Kategorien
Meinung Sonstiges

Videos in bester Qualität zeigen in einer Microsoft Teams-Besprechung

Immer wieder werde ich gefragt, wie man am besten Videos (von Youtube oder vom lokalen PC) in einer Microsoft Teams-Besprechung zeigt. Microsoft selbst hat eine Empfehlung: Nutzt PowerPoint Live – ich zeige Euch wie es geht und welche Nachteile der empfohlene Weg hat.

Wie man am besten Videos (von Youtube oder vom lokalen PC) in einer Microsoft Teams-Besprechung zeigt? Microsoft selbst hat eine Empfehlung: Nutzt PowerPoint Live – ich zeige Euch warum Microsoft das empfiehlt und welche Nachteile der empfohlene Weg hat.

Die meisten Anwender gehen intuitiv den naheliegenden Weg:

Die Wiedergabequalität bei den anderen Teilnehmern ist in diesem Fall jedoch zumeist bescheiden. Ursache ist, dass das Video insgesamt 3 Wegstrecken („Hops“) zurücklegt und dabei unter Umständen auch noch mehrfach neu encodiert wird.

Quelle: https://techcommunity.microsoft.com/t5/microsoft-mechanics-blog/how-to-present-videos-in-microsoft-teams-meetings-without-lag/ba-p/2482107

Dies erläutert das Microsoft Mechanics-Video How to present videos in Microsoft Teams meetings WITHOUT LAG using web streaming & PowerPoint Live – und gibt gleichzeitig einen Trick, um dies zu vermeiden.

Selbstbedienung?

Eine mögliche Idee: einen Link zum Video im Besprechungschat an die Teilnehmer der Microsoft Teams-Besprechung senden und die Teilnehmer bitten, sich das Video selbst anzusehen.

Dieser Weg vermeidet ganz offensichtlich die verschiedenen Wegstrecken – dafür sehen nicht alle Teilnehmer gleichzeitig die gleichen Videobilder (weil sie unterschiedlich lange brauchen, um das Video zu starten) und es muss natürlich zunächst eine URL geben, unter der alle Teilnehmer auf der Video zugreifen können.

Online-Video in PowerPoint Live

Statt dessen macht sich der von Microsoft empfohlene Trick PowerPoint Live zu Nutze. PowerPoint Live ist ein spezieller Präsentationsmodus in Microsoft Teams, bei dem die PowerPoint-Datei über OneDrive for Business allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird. Bettet man das zu zeigende Video in die PowerPoint-Präsentation ein, wird das Video bei den jeweils „direkt“ von der Quelle abgespielt.

Ein Clou dabei ist, dass dies sowohl mit Online-Videos (z.B. von Youtube, Vimeo oder Microsoft Stream) funktioniert, als auch mit lokalen Videos vom eigenen Computer – diese werden direkt in der PowerPoint-Datei eingebettet gespeichert – das Hochladen der PowerPoint-Datei dauert also ggf. etwas länger…

Nachdem man also in PowerPoint das Video so auf die gewünschte (am besten auf eine separate) Folie platziert hat und die Präsentation abgespeichert hat, kann man Sie im Dialog zum Teilen des eigenen Bildschirm im Abschnitt „PowerPoint Live“ auswählen.

(Bei Bedarf findet sich am Ende der Liste auch ein Dialog zum Hochladen der gewünschten PowerPoint-Datei.)

Während der Präsentation lässt sich das Video dann über einen Klick auf das Play-Icon starten – und startet in diesem Moment dann auch die Wiedergabe des Videos bei den Teilnehmern. Ebenso führt ein erneuter Klick dazu, dass das Video bei den Teilnehmern angehalten wird.

Meine Erfahrungen

  • (Allgemeiner Tipp zu PowerPoint Live: Als Referent sollte man beim Präsentieren ggf. darauf achten, die Funktion zu deaktivieren, mit der Teilnehmer selbständig durch die Folien navigieren – d.h. innerhalb der Präsentation vor- und zurückspringen – können)
  • Es funktioniert – wenn auch nicht zu 100% synchron. Bei meinen Tests lief die Wiedergabe bei den einzelnen Teilnehmern ein paar Sekunden auseinander
  • Hauptproblem: Die Teilnehmer können das Video selbständig starten, stoppen und herumspringen – denn die entsprechenden Schaltflächen in ihrer Videowiedergabe sind aktiv (!).
    • Mit ein bisschen Glück kommt kein Teilnehmer auf die Idee, dies während der laufenden Präsentation zu probieren – aber im Falle eines Falles führt dies zu Rückmeldungen „Bei mir läuft das Video nicht“ bzw. die Teilnehmer sehen eine ganz andere Stelle des Videos.
    • Wenn ein Teilnehmer an eine andere Stelle des Videos springt, führt ein Starten bzw. Stoppen der Wiedergabe durch den Referenten zwar immer noch dazu, dass auch die Wiedergabe beim Teilnehmer startet und endet – eine erneute Synchronisierung der Wiedergabeposition des Videos (also bei Bedarf ein „Sprung“ an die Stelle, an der sich das Video beim Referenten befindet) findet aber nicht statt.
  • Die Tonwiedergabe des Videos bei den Teilnehmern funktioniert – egal ob im Teilen-Dialog die Option „Computer Sound einschließen“ gewählt wurde oder nicht
    • Liegt wohl daran, das aus technischer Sicht ja gar nicht der Ton des Computers des Referenten wiedergegeben wird, sondern eines Videos, das „lokal“ beim Teilnehmer abgespielt wird

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..