Die Nachfrage nach schnellem Internet in St. Ingbert wächst. Das Unternehmen Deutsche Glasfaser beabsichtigt, den Ausbau eines Glasfasernetzes in St. Ingbert voranzutreiben. Ob der Ausbau erfolgen kann, der auch den Wert der anliegenden Häuser steigert, hängt dabei von den St. Ingbertern selbst ab.
Nächste Schritte / Zeitplan
- Bis 6.8.2022: Nachfragebündelung in St. Ingbert-Mitte und (ebenfalls bis 6.8. verlängert) St. Ingbert-Ortsteile
- Nach erfolgreicher Nachfragebündelung beginnt die Planung und der eigentliche Ausbau. Typischerweise vergehen weitere 12-18 Monate, bis die ersten Anschlüsse funktionsfähig sind.
Beratung
Beratung durch den Anbieter Deutsche Glasfaser erhalten Sie an den folgenden Servicepunkten
- Rohrbach (Obere Kaiserstraße 134), Öffnungszeiten: Montag: 14:00 – 18:30 Uhr, Mittwoch: 14:00 – 18:30 Uhr
- Oberwürzbach (Schindtaler Straße 9 a), Öffnungszeiten: Donnerstag: 14:00 – 18:30 Uhr
- Ab 13. Mai: St. Ingbert-Mitte, (Rickertstraße 12), Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9:30-13:00 und 14:00-18:00
Sa: 9:30-13:00
Aktuelles / Presse
- Saarbrücker Zeitung: Kritik Akquise der Deutschen Glasfaser in Rohrbach (18.5.2022)
- Saarbrücker Zeitung: Mehr Zeit für Glasfaser-Kunden (4.5.2022)
- Deutsche Glasfaser: Verlängerung der Vorvermarktung Ortsteile bis 18.6. (2.5.2022)
- Saarbrücker Zeitung: Glasfaser – so schnell wie kompliziert (Kolumne, 23.4.2022)
- Saarbrücker Zeitung: Kampf um die Zukunft (Leserbrief, 19.4.2022)
- Saarbrücker Zeitung: Bericht über Infoveranstaltung Oberwürzbach (19.4.2022)
- Präsentation Einmalige Chance – Glasfaser für St. Ingbert aus der Bürgerinformationsveranstaltung (9.2.2022)
- Saarbrücker Zeitung: Im Tal des lahmen Internets muckt man auf (1.2.2022)
- Brief des Oberbürgermeisters und der OrtsvorsteherInnen (13.1.2022)
- Pressemeldung der Deutsche Glasfaser (11.1.2022)
- Wochenspiegel: Schnelleres Internet in St. Ingbert (online, 6.1.2022) bzw. Schnelleres Internet (Printausgabe, 29.1.2022)
- Staatskanzlei Saarland: Ministerpräsident Hans stellt erstes Gigabit-Paket des Landes vor (14.12.2021)
- Stadt St. Ingbert: Zuschüsse für schnelles Internet (11.12.2021)
- Stadt St. Ingbert: Glasfasernetz für St. Ingbert und die Ortsteile (8.12.2021)
- Saarbrücker Zeitung: Schnelleres Internet in St. Ingbert? Wann der Glasfasernetzausbau beginnen kann (14.10.2021)
- Kooperationsvertrag der Stadt St. Ingbert mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser sowie zugehörige Anlage 1 (Oktober 2021)
Aktueller Stand der Nachfragebündelung (Stand: 20.5.2022)
St. Ingbert-Mitte

Buchung
Ein Vertragsabschluss ist AB SOFORT über die Projektseite der Deutsche Glasfaser möglich.
Links
- Projektseite St. Ingbert auf der Webseite der Deutsche Glasfaser
- Broschüre der Staatskanzlei Saarland: Schnelles Saarland – Mit Lichtgeschwindigkeit zum Gigabit-Netz
- Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO): Marktanalyse 2021
Häufige Fragen
Aufzeichnung Infoabend (Ortsteile)
gezeigte Folien inklusive Straßenkarten mit den genauen Ausbaugebieten
Wer pflegt diese Webseite und warum?
Mein Name ist Matthias Bender, aufgewachsen in St. Ingbert und wohne heute in Rohrbach.

Ich wünsche mir, dass St. Ingbert eine attraktive Stadt mit hohem Wohnwert bleibt – und nicht, wie viele andere Mittelstädte – nach und nach Einwohner und Infrastruktur verliert. Ich glaube, dass hierfür in Zukunft ein Glasfaseranschluss unentbehrlich sein wird.
Ich bin in keinster Weise mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser verbunden. Ich betreibe diese Seite als Privatperson und ohne wirtschaftliche Interessen. Alle Inhalte sind nach bestem Wissen und Gewissen von mir recherchiert.
Sie haben noch Fragen oder sind unentschlossen? Stellen Sie mir gerne Ihre Fragen!
- Jederzeit unter clouddoktor@gmail.com
- Telefonisch unter 0173/9614912
- Per WhatsApp
5 Antworten auf „Glasfaser (FTTH) in St. Ingbert“
Leider scheint es keine Möglichkeit zu geben, eine echte IPv4 zu bekommen. Man wird hinter ein CG-NAT gepackt. Ist für 99% der Leute egal, aber wenn jemand von außerhalb auf Dienste im Haus zugreifen will, die man selbst hostet, wird es schnell kompliziert.
Ja, das ist meines Wissens nach korrekt – betrifft aber nicht nur Deutsche Glasfaser, sondern ebenso z.B. auch „Internet über TV-Kabel“ (Vodafone, ehemals Kabel Deutschland). Es gibt vereinzelt Berichte in Foren, dass Deutsche Glasfaser auf Nachfrage über den Support öffentliche IPv4-Adressen (gegen Aufpreis) herausgegeben habe
Bei Vodafone/“Kabel Deutschland“ mit Coax habe ich momentan (noch) eine externe IPv4, bin aber auch „Altkunde“. Trotzdem werde ich wohl zu Glasfaser wechseln.
Was ich auch seltsam finde ist wie die TV Option gelöst wird. In meinem abgeschlossenen Vertrag heist es plötzlich „Settop-Box“ wobei ich davon ausgegangen bin, dass ich die normalen Koaxial Kabel weiter verwenden kann. Kann die Settop-Box den WiFi, den LAN habe ich nicht am TV? Ausserdem habe ich eigentlich kein Bock auf ne weiter Box… Wie soll das gehen? Unicast? Und wie soll das mit einem eigenen Router klappen?
Ich muss zugeben, dass ich mich mit der TV-Option bisher selbst nicht näher befasst habe. da ich „klassisch“ über Satellit bzw. als Ergänzung über Amazon Fire TV schaue. Ich erwarte aber, dass da nix über Koax läuft – sondern der Empfänger (TV bzw. Set-Top-Box) irgendwie ans (W)Lan muss