Kategorien
Sonstiges

Evonik düst kurz zu SAP Business ByDesign

Auf der Agenda von Evonic Industries stand ein sogenanntes Carve-out-Projekt: Evonik stieß ein Tochterunternehmen, einen Schaumstoffhersteller mit 50 Mitarbeitern, ab. Um dies werthaltig tun zu können, musste der Verkaufskandidat aber noch schnell mit zeitgemäßer IT ausgestattet werden. Implementiert wurde SAP Business ByDesign.
Kategorien
Meinung

Reger Austausch der SAP Business ByDesign Partner Community

Mehr als 40 Vertriebs- und Entwicklungspartner für SAP Business ByDesign aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich heute (kurz vor Quartalsende – ein etwas unglücklicher Termin…) in Walldorf zu einer Partnerveranstaltung. Alle anwesenden Partner waren sich einig: Die positive Entwicklung setzt sich in 2015 fort.

Michael Schmitt und Rainer Zinow gaben einen aktualisierten Ausblick auf die weitere Strategie mit SAP Business ByDesign. Positiv: die zuvor beschriebene Roadmap hat weiterhin Bestand. Auch die Positionierung von SAP Business ByDesign in Abgrenzung zu S/4HANA ist konsequent: SAP Business ByDesign ist die Unternehmenslösung aus der Cloud für den gehobenen Mittelstand (mit einer „Kernzielgruppe“ im Bereich von 100-500 Mitarbeitern – und zufriedenen Kunden unterhalb und oberhalb dieser Schranke) sowie für Tochtergesellschaften von Konzernen im Rahmen einer 2-Tier-ERP-Strategie.

SAP wird sich weiterhin primär darauf konzentrieren, den (betriebswirtschaftlichen und technischen) Kern von SAP Business ByDesign weiterzuentwickeln – dazu zählt auch die neue mobile App für Projektleiter. Partner werden mit eigenen Branchenlösungen (entwickelt mit dem SAP Cloud Application Studio oder auf Basis der HANA Cloud Platform) Subbranchen erschließen. Eines der vorgestellten Beispiele war die integrierte Versorgung von Patienten durch Ärztenetzwerke.

Herbert Schut berichtet, dass derzeit rund 90% des Geschäfts mit SAP Business ByDesign durch Partner generiert wird und verdeutlicht durch einige Zahlenspiele, welches großes Potential für weiteres Wachstum aller anwesenden Partner am Markt vorhanden ist – ein personell verstärktes Team bei SAP wird die Partner hierbei unterstützen. Ebenso aktuelle Marketingkampagnen wie „Mittelstand ist…„.

Außerdem werden die Anforderungen an Partner zur Erreichung der verschiedenen Partnerlevel noch stärker auf das allgemeine SAP Partnerprogramm (SAP PartnerEdge) hin abgestimmt und standardisiert.

Kategorien
Meinung

SAP S/4HANA (Update und Netzschau)

Ich bin nicht der einzige, der die Ankündigung von SAP noch nicht so recht einordnen kann, wie ein Artikel auf Heise.de oder die zusammenfassende Stellungnahme der DSAG belegen. Beide Artikel thematisieren die Beziehung zur „normalen“ Business Suite, aber nicht zu SAP Business ByDesign.

Einen Anhaltspunkt liefert ein Kommentar zum Beitrag von Den Howlett. Darin wird SAP wie folgt zitiert

the issue with ByDesign is that it’s a (very) “different data model,” whereas the data model of S4HANA is consistent with Suite on HANA, making for less disruptive migrations, which is a big priority for SAP in how they have laid out the path to S4HANA for existing customers.

Macht durchaus Sinn, sagt aber kein Wort zur Zukunft von SAP Business ByDesign.

Die Einschätzung von Dirk Hirsch lautet

SMEs which are outgrowing their existing ERP solutions represent the greatest potential for net- new customers –  a different SAP offer (Business One or Business ByDesign)  is probably more appropriate than S4HANA for these prospects.

Klingt auch eher spekulativ als aufbauend auf gesichertem Wissen…

Kategorien
Meinung

SAP S/4HANA

Zu den in einem früheren Beitrag erwähnten gefühlten 750 Marketingnamen mit „HANA“ gesellt sich ein weiterer hinzu: SAP S/4HANA. Dabei handelt es sich um eine speziell auf HANA angepasste Version der SAP Business Suite. Die Performance von HANA soll es ermöglichen, u.a. durch den Wegfall von vorberechneten Aggregaten den Platzbedarf der Datenbanken deutlich zu senken. Sicherlich auch wieder gut für die Performance…

Die Vermarktung soll noch in Q1/2015 beginnen – und zwar zunächst als Public Cloud-Angebot. Mir fällt es schwer, die verschiedenen Ankündigungen von SAP technologisch voneinander abzugrenzen und die angepeilte Zielgruppe zu identifizieren. Simple Finance scheint dabei als erster Vorbote von S/4HANA verstehen zu sein, während die jüngste Ankündigung den funktionellen Umfang über die Finanzbuchhaltung hinweg wieder zur Suite erweitert.

Ich vermute derzeit, dass sich Simple Finance / S/4HANA in erster Linie an „Large Enterprise“-Kunden richten und dass SAP Business ByDesign (und SAP Business One Cloud) in einem kleineren Kundensegment angesiedelt sein werden. Allerdings überrascht mich dann der Ansatz, S/4HANA zunächst als Public Cloud-Lösung zu vermarkten. Ich höre schon die Stimmen, die diesen Schritt als Anfang vom Ende von SAP Business ByDesign interpretieren. Um es klar zu sagen: Mir liegen keine Informationen in dieser Richtung vor. Nachvollziehen kann ich den Gedankengang, der zu dieser Information führt, jedoch schon. Ich wünsche mir, dass SAP hierzu schnell eine klare Kommunikation folgen lässt.