Kategorien
Zahlen und Statistik

Auch IDC sieht Cloud Computing auf dem Vormarsch

Als Ergänzung zum vorangegangenen Beitrag zur i2-sStudie über die Nutzung von Cloud im ERP-Bereich sei eine aktuelle Cloud-Studie von IDC erwähnt. Auch diese Studie bestätigt den Trend, dass sich die Sicherheitsbedenken gegenüber der Cloud allmählich relativieren.

Insgesamt bestätigt sich auch laut IDC unterschiedliche Cloud-Services-Arten in den befragten deutschen Unternehmen im Einsatz oder für die Zukunft geplant. Dieses Ergebnis unterstreicht abermals den Trend, dass ein Mix von Private und Public Clouds, mit ihren jeweiligen Ausprägungen, sowie Hybrid Clouds in deutschen Unternehmen bereits heute Realität ist und zukünftig noch häufiger vorzufinden sein wird.

Dazu passt auch das ein weiteres Ergebnis, das offenbar aus der gleichen Studie entnommen wurde. Demnach ist die Steigerung der IT-Sicherheit bei 45% der Befragten eine der wichtigsten Herausforderungen der kommenden 12-24 Monate und damit auf Platz 4 der abgefragten Themen.

Es ist für mich eine Schlussfolgerung, dass sich „Cloud“ und „Datensicherheit“ nicht länger im Weg stehen. Ob es aber gerade bei Kleinunternehmen schon angekommen ist, dass Cloud sogar zu einer erhöhten IT-Sicherheit beitragen kann?

Kategorien
Meinung Zahlen und Statistik

i2s veröffentlicht Studie „ERP meets Cloud“

Die Research-Abteilung der intelligent systems solutions (i2s) GmbH hat unter dem Titel „ERP meets Cloud“ eine Anwenderstudie rund um die Nutzungsstrategie von Unternehmen rund um das Thema Cloud fertiggestellt.ERP meets Cloud - Zustimmung zu positiven SaaS-Aussagen (c) i2s GmbH

Interessant für mich ist die niedrige Zustimmung zur Aussage „ERP-SaaS-Lösungen haben höhere Datensicherheit“. Ich habe gerade bei kleineren Unternehmen abenteuerlichste Serverräume (von „Rechenzentren“ möchte ich erst gar nicht sprechen) gesehen – hier bleibt für die Anbieter noch Informationsbedarf, dass Cloud Vorteile in Bezug auf Datensicherheit bieten kann.

ERP meets Cloud - Zustimungsgrad zu negativen SaaS-Aussagen (c) i2S GmbH

Bei der niedrigen Zustimmung zur Aussage „Datensicherheit ist nicht gewährleistet“ stellt sich zunächt die Frage, ob alle Teilnehmer die doppelte Verneinung korrekt interpretiert haben („Datensicherheit ist nicht gewährleistet“ und „Keine Zustimmung“) … Dies vorausgesetzt zeigt dieses Ergebnis aber, dass die generellen Ablehnung von Cloud-Lösungen abnimmt.

Alles in allem zeigt die Studie, dass viele Unternehmen mittlerweile die Vorteile von Cloud wahrgenommen haben und über die Nutzung nachdenken. Die vollständige Studie beinhaltet u.a. weitere Ergebnisse, für welche Geschäftsprozesse sich die teilnehmenden Unternehmen eine Nutzung von cloud-basierten Lösungen vorstellen können und wie der Reigegrad von verschiedenen SaaS-Angeboten aus Anwendersicht eingeschätzt wird – wie ich finde mit durchaus überraschenden Ergebnissen. Die Studie wird abgerundet durch eine Einordnung der verschiedenen Ausprägungen von Cloud, allgemeine Thesen rund um Cloud und Handlungsempfehlungen für IT-Anbieter.

Weitere Informationen sowie der Bezug der vollständigen Studie ist über Frank Naujoks, Director Research & Market Intelligence bei i2s, möglich. Vielen Dank an dieser Stelle für die Erlaubnis zur Verwendung ausgewählter Studienergebnisse.

Kategorien
Meinung

Google Drive integriert in SAP Business ByDesign

Während ich in einem vorherigen Beitrag Google Drive als eine Option zur Achivierung meiner privaten Fotosammlung in Betracht gezogen hatte, bin ich heute im Blog von Christian Happel auf eine Integration von Google Drive mit SAP Business ByDesign gestoßen.

Während Dienste wie Google Drive und Dropbox von IT-Administratoren in Unternehmen (teilweise zurecht) als Compliance-Herausforderung angesehen werden, wie Mitarbeiter große Dateien außer Haus schaffen können, bietet SAP mit der neusten Version von SAP Business ByDesign aus meiner Sicht eine sinnvolle Integration, u.a. mit folgenden Funktionalitäten direkt aus SAP Business ByDesign heraus:

  • Erstellung von Google Docs-Dokumenten
  • Suche nach auf Google Drive vorhandenen Dokumenten
  • Verknüpfung zwischen Geschäftsvorfällen und Dokumenten auf Google Drive

Zusätzlich interessant wird diese Integration durch die Tatsache, dass sich mit Google Drive viele populäre Dateiformate (darunter .doc/.docx, .xls/.xlsx, .ppt/.pptx, .pdf, .pages, .psd, .dxf, .svg, .ps/.eps) mittlerweile browserbasiert anzeigen lassen – also ohne dass die jeweilige Desktopanwendung installiert sein muss. So können sich Mitarbeiter beispielsweise CAD-Zeichnungen anschauen, ohne mühsames Herunterladen und Starten einer separaten Applikation.

Kategorien
Sonstiges

10 Things we love (and fear) about the Cloud

Vielleicht etwas reißerisch aufbereitet, aber dadurch nicht weniger interessant: 10 Things we love (and fear) about the Cloud