Im vorherigen Post war ich kurz auf die Roadmap für SAP Business ByDesign sowie auf die Präsentation von Rainer Zinow eingegangen. Wie es sich für die DSAG gehört, kamen aber auch Anwender zu Wort.
Andreas Eissmann sprach über Do‘s & dont‘s im Freelancerbeschaffungsprozess bei Projektdienstleistern – ein sehr gut zur Zielgruppe passender Vortrag, der Fallstricke und Optionen zur Abbildung des Einkaufs von Freelancern aus Projekten heraus darstellte.
Als wahre Perle erwies sich unter dem Titel „Hot Functions“ eine offene Runde, in der alle Teilnehmer unter dem Motto „Man lernt nie aus“ nützliche aber teilweise nicht offensichtliche Kniffe rund um SAP Business ByDesign präsentieren konnten.
Unternehmensspezifische Hilfe
Den Anfang machte einmal mehr Rainer Zinow und zeigte die Möglichkeit, die eingebaute Hilfe von SAP Business ByDesign mit eigenen Dokumenten (z.B. individuellen Prozessdokumentationen) oder Links (warum nicht zum unternehmenseigenen SharePoint?) zu ergänzen, deren Sichtbarkeit festzulegen (ob „global“ im Hilfebereich oder nur in ausgewählten Arbeitsbereichen) und sie über die Enterprise Search auffindbar zu machen.
Broadcast von Berichten per E-Mail
SAP Business ByDesign ermöglicht es, Reports (z.B. Umsatzstatistiken) in festgelegten Intervallen per E-Mail zu versenden. Praktisch zum Beispiel für Vertriebsmitarbeiter, die so wöchentlich ihre aktuellen Verkaufszahlen begutachten können, ohne aktiv im System danach zu suchen. Der Clou besteht aber darin, dass bei einem bestimmten Aufbau des Berichts SAP Business ByDesign automatisch jedem Vertriebsmitarbeiter automatisch nur dessen Verkaufszahlen zusendet – ohne dass man für jeden Vertriebsmitarbeiter manuell eine separate Ansicht bzw. einen separaten Filter anlegen müsste. Alle Interessierten sollten in der Hilfe Ihres Systems nach „Broadcast“ suchen – die Handhabung ist etwas kompliziert, aber gut dokumentiert.
Cloud-Datenquellen
Sie migrieren auf SAP Business ByDesign, wollen aber historische Daten (z.B. Jahresumsätze der Kunden) importieren, so dass Sie diese in einem Bericht mit aktuellen Daten vergleichen können? Cloud-Datenquellen sind von Nutzen, wenn Sie Analysedaten aus externen Quellen für Berichtszwecke in SAP Business ByDesign hochladen möchten. Spannend ist außerdem, dass sich der Berechtigungskontext von SAP Business ByDesign nutzen lässt, um die Sichtbarkeit der Daten je nach Benutzer einzuschränken. Auch hier gilt: Bei Interesse in der Hilfe suchen nach „Cloud-Datenquellen“.
P.S.: Falls hier Teilnehmer des Arbeitskreises mitlesen: Sehr gerne erwähne ich bei jedem Tipp den Namen des jeweiligen Urhebers – wollte dies jedoch nicht ohne ausdrückliches OK tun.